- Suchsystem
- Suchsystem,Informatik: System zur Informationsrecherche im Internet. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen zwei verschiedenen Suchsystemen, den Suchmaschinen und den Katalogen.Suchmaschinen (englisch search engines) ermöglichen eine Volltextsuche und bestehen aus drei Komponenten, einem Agentenprogramm zum Sammeln der Daten (Informationsgewinnung), einem Datenbanksystem für die Aufbewahrung des Index (Informationsverwaltung) und einer Benutzerschnittstelle für Suchanfragen (Anfragebearbeitung). Die Aufgabe des Agentenprogramms besteht darin, insbesondere das WWW (World Wide Web) dauernd beziehungsweise periodisch nach Dokumenten (Seiten) zu durchsuchen und dabei Dokumente zu indizieren, das heißt Schlagwörter aus den Dokumenten zu extrahieren. Agentenprogramme werden auch Robots, Spider, Crawler, Web-Wanderer oder Worms genannt. Diese verschiedenen Namen stehen jedoch nicht für inhaltliche Unterschiede. Die gefundenen Dokumente werden dann von einem Suchserver (Hochleistungscomputer) nach bestimmten Kriterien sortiert und in einer Datenbank mit den zugehörigen URLs als Index abgespeichert. Aus diesem Datenbestand werden die Suchanfragen beantwortet. Während einfache Suchmaschinen scheinbar wahllos alle Seiten anzeigen, in denen der gesuchte Begriff (oder eine Kombination aus mehreren Begriffen) vorkommt, versuchen weiterentwickelte Maschinen, die wirklich interessanten Dokumente mit verschiedenen Sortiermethoden herauszufiltern. Die derzeit meistgenutzten Suchmaschinen sind Google, Altavista und Lycos.Kataloge, mitunter auch als »listenorientierte Suchmaschinen« bezeichnet, erfassen im Vergleich zu den Suchmaschinen deutlich weniger Dokumente. Das Suchen dort bietet sich v. a. dann an, wenn mit der Suche kein genaues Ziel verbunden ist und man sich beispielsweise einen Überblick darüber verschaffen will, was es im Internet so alles gibt. Im Unterschied zu den Suchmaschinen sind Kataloge von Menschen erstellte Verzeichnisse, die aber von hoher Qualität sind, insbesondere dann, wenn die einzelnen Rubriken von Fachleuten auf diesem Gebiet betreut werden. Neben dem Eingabefeld für das Suchwort können verschiedene Themenbereiche (z. B. Computer, Wirtschaft) für die Suche angewählt werden. In einer weit verzweigten Hierarchie kann man dann im Katalog anhand einer Baumstruktur »hinabsteigen« und sich Schritt für Schritt dem Suchbegriff nähern. Je genauer dieser eingegrenzt wird, umso genauer wird die Auswahl der Dokumente sein, die das Suchergebnis präsentieren. Einer der bekanntesten Kataloge ist Yahoo, weitere Beispiele für Kataloge sind msn oder WEB.In vielen Fällen leiten Kataloge Anfragen, die sie nicht aus ihrem Datenbestand beantworten können, an eine Suchmaschine weiter. So arbeitet Yahoo beispielsweise mit Google zusammen. Andererseits ergänzen Suchmaschinen häufig ihr Angebot durch Kataloge. Neben den Suchmaschinen im herkömmlichen Sinn gibt es auch so genannte Metasuchmaschinen (z. B. Metager der Universität Hannover), die gleichzeitig immer mehrere Suchmaschinen und Kataloge zum Suchen verwenden. Schließlich seien noch die Spezialsuchmaschinen erwähnt, die zu speziellen Rubriken, wie Reisen, Börse oder Musik, Suchdienste anbieten. Informationen zum Suchen und Links zu circa 2 000 Suchmaschinen findet man auch unter www.suchfibel.de.Informationen finden im Internet. Leitfaden für die gezielte Online-Recherche, Beitr. von T. Potempa u. a. (32001);
Universal-Lexikon. 2012.